mobil_sein_durch_AB24.jpg
Image

News & Wissenwertes

Interviews und Geschichten oder Infomationen

Assistenz_abv24.jpg
abv24_hilft.jpg

Harnwegsinfektion: erkennen – behandeln – vorbeugen

Harnwegsinfektion: erkennen – behandeln – vorbeugen

Harnwegsinfektionen sind eine der häufigsten Komplikationen bei Querschnittlähmungen. Sie sollten nicht als nahezu unvermeidbare Begleiterscheinung hingenommen, sondern bestmöglich begrenzt werden. Dazu gibt es intervenierende, aber auch vorbeugende Maßnahmen.

Bei Fachleuten gilt bei Querschnittlähmung jeder Harnwegsinfekt als „kompliziert“. Zum einen können derartige Infekte ein Hinweis sein auf eine nicht hinreichend behandelte Neurogene Blasenfunktionsstörung, zum anderen fehlen mitunter klinische Symptome, da Betroffene aufgrund ihrer Querschnittlähmung Warnzeichen nicht wahrnehmen können (Arbeitskreis, 2014).

Wie erkenne ich eine Harnwegsinfektion?

Eine bakterielle Entzündung der Harnwege kann sich sehr unterschiedlich stark bemerkbar machen. Manchmal wird sie gar nicht wahrgenommen, darum empfiehlt es sich, regelmäßig zu Hause Teststreifen zu verwenden, die Abweichungen von den normalen pH-Werten des Urins nachweisen. Andere Symptome sind:

  • trüber, dicker Urin
  • übelriechender Urin
  • Blut im Urin
  • vermehrtes Harnlassen von geringen Mengen
  • Kopfschmerzen
  • ggf. Schmerzen im unteren Bauchbereich
  • Übelkeit
  • bei Intermittierendem Katheterismus: neu auftretende Inkontinenz, häufigeres Katheterisieren
  • bei Dauerkatheter: Auslaufen um den Katheter herum
  • Zeichen einer Autonomen Dysreflexie (siehe auch Beitrag Was geschieht bei einer Autonomen Dysreflexie?) wie erhöhte Temperatur, ggf. Anstieg der Muskelspastik, Schweißausbrüche, Schüttelfrost

Ob ein medizinisch relevanter Harnwegsinfekt vorliegt, lässt sich mit folgender Formel feststellen:

Behandlungsmöglichkeiten

Bei dem Verdacht auf eine Harnwegsinfektion bei bestehender Blasenlähmung wird eine Urinkontrolle durch den Arzt empfohlen. Über ein Antibiogramm können zugleich die erfolgreichsten Antibiotika ermittelt werden. Das einmalige oder kurzzeitige Einnehmen von Antibiotika wird bei Neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes (bis 2020: Neurogenen Blasenfunktionsstörungen) infrage gestellt. Stattdessen sollte die Behandlung nach Erfahrungen des BG Unfallkrankenhauses Hamburg sieben bis zehn Tage (bei Männern ggf. länger) andauern, um ein erneutes Auftreten der Entzündung zu vermeiden. „Über die Länge dieser Zeiten wird allerdings ärztlicherseits immer wieder kontrovers diskutiert“ (Burgdörfer/Wenig, 2012).

In jedem Fall sollte die Behandlung mit einem Antibiotikum nach spätestens drei Tagen anschlagen, d. h. die Leukozytenanzahl im Urin sollte sinken. Damit Erreger herausgespült werden können, unterstützt es die Behandlung, reichlich zu trinken. Blasentees aus harntreibenden Kräutern können zudem die Harnmenge steigern. Vier bis sieben Tage nach Abschluss der Behandlung sollte der Urin nochmals überprüft werden.
Was kann ich tun, um einen Harnwegsinfekt vorzubeugen?

Die regelmäßige und vollständige Blasenentleerung, viel trinken, eine gewissenhafte Pflege des Genitalbereichs und die sorgfältige Hygiene beim Katheterisieren wirken gemeinsam gegen die Ausbreitung und das Wachstum von Bakterien. Die Fachliteratur empfiehlt sowohl Betroffenen mit einer schlaffen als auch einer spastischen Blase den intermittierenden Selbstkatherterismus, um die Blase zuverlässig und druckfrei zu entleeren. Sie können lernen, sich selbst zu katheterisieren, wenn die Motorik der Hände das zulässt. Ansonsten funktioniert der Fremdkatheterismus auf dieselbe Weise. Ratsam ist eine Entleerung der Blase alle vier Stunden (siehe auch: Zur Durchführung des Intermittierenden Selbstkatheterismus).

Um potenzielle Erreger herauszuspülen, empfiehlt es sich generell reichlich zu trinken. Die Ausscheidungsmenge sollte 1.500 ml in 24 Stunden betragen (siehe auch: Trinkverhalten bei Querschnittlähmung).

Ein Blasentraining soll Betroffenen zudem helfen, ein besseres Gefühl für ihre Blasentätigkeit bzw. eine bewusste Wahrnehmung dieser zu bekommen und angemessen darauf zu reagieren.

Zu Beginn eines Blasentrainings werden Urinmengen, die Zeit zwischen Trinken und Entleerung, Reaktionen des Körpers auf eine volle Blase u. a. genau protokolliert. Mit der Zeit wird so ein vorausschauender Umgang mit der Blase erreicht, der in Kombination mit der passenden Entleerungstechnik Infektionen vermeiden kann.

Siehe auch:

Alternative Methoden zur Vorbeugung und Heilung von bakteriellen Harnwegsinfekten

Neurogene Blasenfunktionsstörungen: Konservative Therapien

Neurogene Blasenfunktionsstörungen: Operative Verfahren

 Quelle: Der-Querschnitt.de | Das Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung

weitere spannende Themen

Das sagen unsere Kunden.

Die Meinung unserer Kunden ist uns sehr wichtig, denn die Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle.

5.0 2 reviews
Frank Knab
Frank Knab a year ago
Ich möchte mich im Namen meiner Bekannten H. & G. aus H. bei der Firma ABV 24 - Assistenz, Beratung und Vermittlung GmbH recht herzlich bedanken. Frau Kathrin Manstein hat sich in einer Rekordzeit um eine 24-Stunden-Pflegekraft gekümmert und alle nötigen Schritte für die Pflege übernommen. Sie hat immer ein offenes Ohr für die Pflegebedürftigen und deren Angehörigen und steht jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Eine bessere Versorgung kann man sich für seine pflegebedürftigen Mitmenschen nicht wünschen. Frau Manstein vielen Dank. F.K. aus H.
Lina Puidokiene
Lina Puidokiene 3 months ago

Sie sind mit unserer Arbeit zufrieden?

Dann bewerten Sie uns gerne auf GOOGLE

So einfach empfehlen Sie uns weiter:


  1. Öffnen Sie GOOGLE MAPS und vergewissern Sie sich, dass Sie angemeldet sind.
  2. Suchen Sie nach ABV24 GmbH.
  3. Klicken Sie auf dem Reiter "Rezension"
  4. Klicken Sie auf Rezension schreiben.
  5. Wählen Sie im Fenster die gewünschte Anzahl Sterne für die Bewertung aus. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine ausführliche Rezension schreiben.

Herzlichen Dank!
Ihr Team von ABV24 GmbH